Bezeichnung des Studiengangs
Bachelor Professional »Gemeinderecht und Gemeindemanagement«
Kategorisierung
Studium nach § 10a PrivHG
Akademischer Grad
Bachelor Professional (BPr)
Fachwissenschaftliche Zuordnung
Rechtswissenschaften
Zielgruppe
(angehende) Beschäftigte in den Gemeinden sowie in kommunalen Betrieben; eine Hochschulzugangsberechtigung, z. B. eine Matura, ist keine zwingende Zulassungsvoraussetzung
Zulassungsvoraussetzungen
Entweder eine einschlägige berufliche Qualifikation oder eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Mindeststudiendauer
6. Semester
Studienform
Berufsbegleitend mit Lehrveranstaltung vorrangig Online, teils verblockte Präsenzphasen am Wochenende
Arbeitsaufwand
180 ECTS (30 pro Semester)
Mindeststudienzahl
20 Studienplätze / Jahrgang
Geplanter Beginn
Oktober 2024 (Vorbehaltlich der internen Genehmigung und Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl)
Studiengebühren
EUR 5.500,- pro Semester
Kontakt und Anmeldung

Die moderne Kommunalverwaltung hat zunehmend rechtlich komplexe Fragestellungen zu beantworten. Für Führungskräfte der Gemeinden und ausgegliederten Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft ist es deswegen unerlässlich, die praxisrelevanten Rechtsmaterien profund zu beherrschen. Daneben müssen sie über betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie über Soft Skills wie Teamführung und Konfliktbewältigung verfügen.

Der Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement, welcher in Kooperation mit dem KDZ angeboten wird, vermittelt ebenjenes rechtliche Wissen sowie Fähigkeiten in Führung, Organisationsentwicklung und Personalwesen, welche auf die spezifischen Bedürfnisse auf Gemeindeebene abgestimmt sind.

Angesichts des bestehenden Fachkräftemangels ist der Bachelor Professional nicht nur für die Karriere der Absolvent*innen förderlich, sondern bietet auch Gemeinden einen Mehrwert, indem er die strategische Personalentwicklung unterstützt. Mitarbeiter*innen im kommunalen Bereich oder jenen, die es noch werden wollen, ermöglicht das Studium, mit der entsprechenden Berufserfahrung auch ohne Matura oder Studienberechtigungsprüfung einen Karriereweg zu beschreiten, der einen Hochschulabschluss erfordert.

Zulassungsvoraussetzungen

Entweder eine einschlägige berufliche Qualifikation oder eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Aufnahmeverfahren

Ablauf des Aufnahmeverfahrens

Schritt 1: Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche „Online Bewerben“ oben auf dieser Seite
Schritt 2: Bitte registrieren Sie sich, füllen Sie die Online-Formulare aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

  • Motivationsschreiben (ungefähr eine halbe DIN A4-Seite)
  • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (amtlicher Lichtbildausweis)
  • Geburtsurkunde
  • Lebenslauf
  • Nachweis der einschlägigen beruflichen Qualifikation oder Nachweis der mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung (z.B.: Dienstzeugnisse, Beurteilungen)

Schritt 3: Einladung zu einem Aufnahmegespräch

Schritt 4: Vertragsunterzeichnung   

Eine offizielle Zulassungsbestätigung kann erst ausgestellt werden, sobald der Studienvertrag unterschrieben wurde.

Anmeldefrist

Anmeldefrist: 1. September 2024 (wir empfehlen eine frühere Anmeldung zur Gewährleistung eines Platzes!)

Beginn der Lehrveranstaltungen 2. Oktober 2024

Studienaufbau und –inhalte

1. Semester

  • Staat und Gemeinden in historischer, philosophischer und theoretischer Perspektive
  • Einführung in das juristische Denken und Arbeiten
  • Verfassungsrecht I: Verfassungsprinzipien, Staatsorganisation und Kompetenzverteilung*
  • Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung I: Zivilrechtliche Methodenlehre, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Schuldrecht Allgemeiner Teil*
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Einführung in die Sozialpsychologie

2. Semester

  • Verfassungsrecht II: Grundrechte*
  • Grundzüge des Wahlrechts
  • Gemeinderecht I
  • Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung II: Vertragliche Schuldverhältnisse*
  • Öffentliche Finanzwirtschaft I: Einführung in das Recht der öffentlichen Finanzen: Grundlagen und Prinzipien, Finanzausgleich und Steuerfindungsrecht
  • Grundbegriffe der Rechtssoziologie
  • Grundlagen des Rechnungswesens I
  • Grundlagen der Kommunikationswissenschaften und Gesprächsführung

3. Semester

  • Allgemeines Verwaltungsrecht I: Grundlagen des materiellen Verwaltungsrechts, Verwaltungsorganisation und Handlungsformen*
  • Überblick über die völker- und europarechtlichen Vorgaben für das Handeln der Verwaltung
  • Gemeinderecht II
  • Grundzüge des Öffentlichen Dienstrechts
  • Einführung in das Recht der Daseinsvorsorge I
  • Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung III: Außervertragliche Schuldverhältnisse*
  • Gesellschaftsrecht für die öffentliche Verwaltung und Schnittstellen zur inneren Organisation der öffentlichen Verwaltung
  • Öffentliche Finanzwirtschaft II: Haushalts- und Kassenrecht
  • Rechnungswesen II

4. Semester

  • Allgemeines Verwaltungsrecht II: Öffentlich-rechtliche Verträge, schlicht-hoheitliches Handeln, Normsetzung durch die Verwaltung, privatrechtliches Handeln der Verwaltung, Verwaltungsvollstreckung, öffentliche Sachen und Einrichtungen, Straßenrecht, Haftung von Staat und Gemeinden*
  • Staatliche, kommunale und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Ausgliederung und Privatisierung, Public-Private-Partnerships, Gewährleistungspflichten
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Gerichtliches Strafrecht für die öffentliche Verwaltung: Verantwortlichkeit von Gemeindebediensteten und der Gemeinde
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Aktuelle Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
  • Planung und Pläne (Projektentwicklung, Finanzierungsplanung, strategische und raumbezogene Planung)
  • Einführung in das Recht der Daseinsvorsorge II
  • Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung IV: Sachenrecht
  • Öffentliche Finanzwirtschaft III: Kommunalabgabenrecht

5. Semester

  • Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung V: Einführung in das Familien- und Erbrecht
  • Datenschutzrecht für die öffentliche Verwaltung
  • Raumentwicklung, Bau- und Planungsrecht I*
  • Einführung in das Umweltrecht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht
  • Aktuelle Fragen des Besonderen Verwaltungsrechts
  • Schreibwerkstatt Bescheide und Schriftsätze im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
  • Schreibwerkstatt Satzungen und sonstige verwaltungsrechtliche Normen
  • Verhandlungspsychologie
  • Psychologische Krisenintervention

6. Semester

  • Raumentwicklung, Bau- und Planungsrecht II
  • Einführung in das Sozialleistungsrecht
  • Wahlfach: Integrationsverwaltungsrecht, Staatsangehörigkeits-, Migrations- und Asylrecht/Schulrecht, Kinderbetreuungsrecht, Recht der Alten- und Pflegeheime/Katastrophenschutz und Krisenmanagement
  • Smart Cities und Nachhaltigkeit
  • Führen und Teamdynamik
  • Bachelorspezifisches Seminar
  • Bachelorarbeit
  • Mündliche Abschlussprüfung

*zzgl. Tutorium

Studienziel

Der Universitätslehrgang soll die Studierenden befähigen, das für die Städte und Gemeinden in Österreich relevante Recht mit Verständnis zu erfassen und anzuwenden. Hierfür werden ihnen die erforderlichen Rechtskenntnisse, die unionalen und internationalen, wirtschaftlichen und politischen Bezüge des Rechts sowie seine philosophischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen vermittelt.

Der Universitätslehrgang vermittelt den Studierenden darüber hinaus auch grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der psychosozialen Kompetenzen. Die Studierenden lernen, wie Konflikte gelöst werden sollten, wie die Teamdynamik analysiert und nutzbar gemacht werden kann und wie interkulturelle Barrieren überwunden werden können.

Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Durch die Absolvierung des Studiengangs erfolgt eine fundierte akademische Bildung in den Bereichen Gemeinderecht und Gemeindemanagement. Absolvent*innen qualifizieren sich damit besonders für leitende und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Gemeindeverwaltung und öffentlichen Unternehmen.

Studiengebühren

Kosten: EUR 5.500,- pro Semester

Nähere Informationen folgen

Kontoverbindung

Sigmund Freud Privatuniversität Wien GmbH
IBAN: AT86 1813 0310 0096 0007
BIC/SWIFT-Code: BWFBATW1

Kontakt

Kontakt:

Univ.-Prof.in Dr.in Teresa Weber, M.Sc. (ab 1. Juli 2024)
Studiengangsleitung Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement
E-Mail

StudienServiceCenter der Fakultät für Rechtswissenschaften
Lassallestraße 3, 6. Stock,
1020 Wien
A – 1020 Wien
Tel: 0043 1 4700 104
E-Mail: gemeinderecht@jus.sfu.ac.at

Für den Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement konnte das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung als Kooperationspartner gewonnen werden. Das KDZ ist ein Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungsinstitut für Städte und Gemeinden.