Fakultät
Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer / ECTS
6 Semester / 180 ECTS
Akademischer Grad
Bachelor Professional (BPr)
Niveau der Qualifikation
Bachelor (NQR-Qualifikationsniveau VI)
Curriculum
Informationen zum Curriculum*
Studienart
Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort der Durchführung
Wien
Online bewerben

Die moderne Kommunalverwaltung hat zunehmend rechtlich komplexe Fragestellungen zu beantworten. Für Führungskräfte der Gemeinden und ausgegliederten Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft ist es deswegen unerlässlich, die praxisrelevanten Rechtsmaterien profund zu beherrschen. Daneben müssen sie über betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie über Soft Skills wie Teamführung und Konfliktbewältigung verfügen.

Der Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement, welcher unterstützt durch das KDZ angeboten wird, vermittelt ebenjenes rechtliche Wissen sowie Fähigkeiten in Führung, Organisationsentwicklung und Personalwesen, welche auf die spezifischen Bedürfnisse auf Gemeindeebene abgestimmt sind.

Angesichts des bestehenden Fachkräftemangels ist der Bachelor Professional nicht nur für die Karriere der Absolvent*innen förderlich, sondern bietet auch Gemeinden einen Mehrwert, indem er die strategische Personalentwicklung unterstützt. Mitarbeiter*innen im kommunalen Bereich oder jenen, die es noch werden wollen, ermöglicht das Studium, mit der entsprechenden Berufserfahrung auch ohne Matura oder Studienberechtigungsprüfung einen Karriereweg zu beschreiten, der einen Hochschulabschluss erfordert.

Sie sind in der Gemeindeverwaltung tätig und haben Fragen zum Informationsfreiheitsgesetz (IFG)?

Dann lassen Sie es uns wissen!
Sichern Sie sich Ihre kostenlose Rechtsberatung! Lassen Sie uns darüber hinaus wissen, welche Fragestellungen Sie bei der Vorbereitung auf die Umsetzung des IFG in Ihrer Gemeinde beschäftigen und werfen Sie einen Blick in unsere FAQs (Häufig gestellte Fragen) zu Informationsfreiheit und Gemeinden! Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Überblick

Bezeichnung des Studiengangs
Bachelor Professional »Gemeinderecht und Gemeindemanagement«
Studienart
Universitätslehrgang nach § 10a PrivHG“
Akademischer Grad
Bachelor Professional (BPr)
Fachwissenschaftliche Zuordnung
Rechtswissenschaften
Zielgruppe
(angehende) Beschäftigte in den Gemeinden sowie in kommunalen Betrieben; eine Hochschulzugangsberechtigung, z. B. eine Matura, ist keine zwingende Zulassungsvoraussetzung
Zulassungsvoraussetzungen
Entweder eine einschlägige formale berufliche Qualifikation oder eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Mindeststudiendauer
6. Semester
Organisationsform
Berufsbegleitend mit Lehrveranstaltungen vorrangig online
Arbeitsaufwand
180 ECTS (30 pro Semester)
Studienplätze
30 Studienplätze / Jahrgang
Geplanter Beginn
März 2025
Studiengebühren
EUR 5.500,- pro Semester
Kontakt und Anmeldung
gemeinderecht@jus.sfu.ac.at

Zulassungsvoraussetzungen

Entweder eine einschlägige formale berufliche Qualifikation oder eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Aufnahmeverfahren

Ablauf des Aufnahmeverfahrens

Anmeldefrist 31. Jänner 2025

Schritt 1: Wenn Sie sich für ein JUS Studium interessieren, dann können Sie uns zusätzlich über unser
Kontaktformular Rechtswissenschaften kontaktieren.
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden und Sie bestmöglich beraten.

Schritt 2: Bitte wählen Sie die gewünschte Studienrichtung in unserem Anmeldetool aus.

  • Motivationsschreiben (ungefähr eine halbe DIN A4-Seite)
  • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (amtlicher Lichtbildausweis)
  • Lebenslauf
  • Nachweis der einschlägigen formalen beruflichen Qualifikation oder Nachweis der mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung (z.B.: Dienstzeugnisse, Beurteilungen)

Schritt 3: Einladung zu einem Aufnahmegespräch

Schritt 4: Vertragsunterzeichnung   

Eine offizielle Zulassungsbestätigung kann erst ausgestellt werden, sobald der Studienvertrag unterschrieben wurde.

Anmeldefrist 31. Jänner 2025 (wir empfehlen eine frühere Anmeldung zur Gewährleistung eines Platzes!)

Geplanter Start der Lehrveranstaltungen: Dienstag, 4. März 2025

Studienaufbau und –inhalte

1. Semester

  • Staat und Gemeinden in historischer, philosophischer und theoretischer Perspektive
  • Einführung in das Rechtsdenken
  • Verfassungsrecht I: Grundlagen und Verfassungsprinzipien
  • Verfassungsrecht II: Staatsfunktionen und Staatsorganisation
  • Zivilrecht für die Öffentliche Verwaltung I: Methodenlehre, AT, Schuldrecht AT 
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Einführung in die Sozialpsychologie

2. Semester

  • Verfassungsrecht III: Grundrechte
  • Überblick über die völker- und europarechtlichen Vorgaben für das Handeln der Verwaltung
  • Verfassungsrecht und Gemeinden – Schnittstellen und aktuelle Herausforderungen
  • Grundzüge des Wahlrechts
  • Gemeinderecht I
  • Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung II: Vertragliche Schuldverhältnisse
  • Öffentliche Finanzwirtschaft I: Einführung in das Recht der öffentlichen Finanzen: Grundlagen und Prinzipien, Finanzausgleich und Steuerfindungsrecht
  • Grundbegriffe der Rechtssoziologie
  • Grundlagen des Rechnungswesens I
  • Grundlagen der Kommunikationswissenschaften und Gesprächsführung

3. Semester

  • Allgemeines Verwaltungsrecht I
  • Gemeinderecht II
  • Grundzüge des Öffentlichen Dienstrechts
  • Einführung in das Recht der Daseinsvorsorge I
  • Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung III: Außervertragliche SchuldverhältnisseGrundlagen des
  • Gesellschaftsrecht für die öffentliche Verwaltung und Schnittstellen zur inneren Organisation der öffentlichen Verwaltung
  • Öffentliche Finanzwirtschaft II: Haushalts- und Kassenrecht
  • Grundlagen des Rechnungswesen II

4. Semester

  • Allgemeines Verwaltungsrecht II
  • Staatliche, kommunale und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Ausgliederung und Privatisierung, Public-Private-Partnerships, Gewährleistungspflichten
  • Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit
  • Gerichtliches Strafrecht für die öffentliche Verwaltung: Verantwortlichkeit von Gemeindebediensteten und der Gemeinde
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Aktuelle Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
  • Planung und Pläne (Projektentwicklung, Finanzierungsplanung, strategische und raumbezogene Planung)
  • Einführung in das Recht der Daseinsvorsorge II
  • Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung IV: Sachenrecht
  • Öffentliche Finanzwirtschaft III: Kommunalabgabenrecht

5. Semester

  • Arbeitsrecht
  • Datenschutzrecht für die öffentliche Verwaltung
  • Raumentwicklung, Bau- und Planungsrecht I
  • Einführung in das Umweltrecht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht
  • Aktuelle Fragen des Besonderen Verwaltungsrechts
  • Schreibwerkstatt Bescheide und Schriftsätze im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
  • Schreibwerkstatt Satzungen und sonstige verwaltungsrechtliche Normen
  • Verhandlungspsychologie
  • Psychologische Krisenintervention

6. Semester

  • Beihilfen- und Vergaberecht
  • Raumentwicklung, Bau- und Planungsrecht II
  • Einführung in das Sozialleistungsrecht
  • Wahlfach: Integrationsverwaltungsrecht, Staatsangehörigkeits-, Migrations- und Asylrecht/Schulrecht, Kinderbetreuungsrecht, Recht der Alten- und Pflegeheime/Katastrophenschutz und Krisenmanagement
  • Smart Cities und Nachhaltigkeit
  • Führen und Teamdynamik
  • Bachelorspezifisches Seminar
  • Bachelorarbeit
  • Mündliche Abschlussprüfung

Download:
Folder (pdf)
Modulhandbuch (pdf)

Studienziel

Der Universitätslehrgang soll die Studierenden befähigen, das für die Städte und Gemeinden in Österreich relevante Recht mit Verständnis zu erfassen und anzuwenden. Hierfür werden ihnen die erforderlichen Rechtskenntnisse, die unionalen und internationalen, wirtschaftlichen und politischen Bezüge des Rechts sowie seine philosophischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen vermittelt.

Der Universitätslehrgang vermittelt den Studierenden darüber hinaus auch grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der psychosozialen Kompetenzen. Die Studierenden lernen, wie Konflikte gelöst werden sollten, wie die Teamdynamik analysiert und nutzbar gemacht werden kann und wie interkulturelle Barrieren überwunden werden können.

Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Durch die Absolvierung des Studiengangs erfolgt eine fundierte akademische Bildung in den Bereichen Gemeinderecht und Gemeindemanagement. Absolvent*innen qualifizieren sich damit besonders für leitende und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Gemeindeverwaltung und öffentlichen Unternehmen.

Studiengebühren

Kosten: EUR 5.500,- pro Semester

Die gesamten Studiengebühren sind begrenzt mit der Semesteranzahl der Regelstudiendauer.
Eine Verlängerung des Studiums um 1 Jahr erhöht die Gesamtkosten des Studiums nicht.
Die Studiengebühren sind am Anfang des jeweiligen Semesters, nach Rechnungserhalt, fällig.

Ratenzahlungsmodelle sind nach Rücksprache mit der Finanzabteilung in verschiedenen Modellen möglich.

Steuerliche Absetzbarkeit:
Wenn das Studium eine Weiterbildungsmaßnahme oder eine Umschulungsmaßnahme darstellt, können die Studiengebühren im Sinne des Einkommenssteuergesetzes geltend gemacht werden.
Steuerlich absetzbar sind dann die gesamten Studiengebühren. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Finanzabteilung (jus-accounting@sfu.ac.at)  gerne zur Verfügung.

Kontoverbindung

Sigmund Freud Privatuniversität Wien GmbH
IBAN: AT86 1813 0310 0096 0007
BIC/SWIFT-Code: BWFBATW1

Kontakt

Kontakt:

Univ.-Prof.in Dr.in Teresa Weber, M.Sc.
Studiengangsleitung Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement
E-Mail

StudienServiceCenter der Fakultät für Rechtswissenschaften
Lassallestraße 3, 6. Stock,
A – 1020 Wien
Tel: +43 1 4700 104 12
E-Mail: gemeinderecht@jus.sfu.ac.at

Für den Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement konnte das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung als Kooperationspartner gewonnen werden. Das KDZ ist ein Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungsinstitut für Städte und Gemeinden.