Zum Hauptinhalt springen

JUS | Nachbericht zum KI- Praxisseminar 14. Mai 2025

Am 14. Mai 2025 fand von 16:00 bis 19:00 Uhr an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU) das KI-Praxisseminar unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl statt. Rund 100 Teilnehmer:innen verfolgten die Veranstaltung sowohl vor Ort als auch online.

Im Zentrum stand der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Medizin und Psychotherapie – zwei Anwendungsfelder, in denen die Potenziale wie auch die Herausforderungen von KI besonders deutlich hervortreten. Namhafte Expert:innen boten praxisnahe Einblicke und reflektierten kritisch bestehende Entwicklungen.

Eröffnet wurde das Seminar von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl (Vorstand des Instituts für digitale Transformation und künstliche Intelligenz, SFU), der einen Überblick über die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen von KI in den Bereichen Medizin und Psychotherapie gab. Priv.-Doz. Dr. Ronald Hochreiter (Departmentleiter für KI und Gesundheit am Institut für digitale Transformation und KI, SFU) knüpfte daran an und setzte sich in seinem Vortrag kritisch mit dem gegenwärtigen Einsatz von KI in der Medizin auseinander. Nach ihm steht und fällt KI mit der Definition eines Problems durch echte Expert:innen.

Dr. Martin Hasenzagl (Österreichische Gesellschaft für digitale Medizin und Medizin-Absolvent der SFU) stellte anschließend konkrete KI-Tools vor, die bereits im medizinischen Alltag Anwendung finden. Anhand von Beispielen zeigte er auf, wo diese Tools bereits zuverlässig funktionieren – und wo sie derzeit noch scheitern. Daran anknüpfend präsentierte Univ.-Prof. Dr. med. univ. Klaus Geissler (SFU) seine Forschung zur Simulation der Blutbildung.

Univ.-Prof. Dr. Edgar Selzer (Medizinischen Universität Wien) beleuchtete in seinem Vortrag die Rolle von KI in der prädiktiven Medizin. Er unterschied dabei klar zwischen prädiktiven Systemen und generativer KI und verwies auf diverse methodische Anforderungen. Robin Kulha, MSc (Flinn.AI) widmete sich der Frage, wie KI-Tools in der Medizintechnik validiert werden können. Zum Abschluss stellten Selin Matun, BSc, Jan Hoppel und Petronel Liciu (alle drei Theradoxc) ihr Start-up Theradoxc vor, das sich dem Einsatz von KI in der Psychotherapie widmet. Sie präsentierten konkrete Anwendungsszenarien für KI-gestützte Tools im therapeutischen Setting und betonten zugleich die Wichtigkeit menschlicher Begleitung.

Beim anschließenden Ausklang bot sich Gelegenheit für vertiefende Gespräche und interdisziplinären Austausch – ganz im Sinne des Seminarziels, Brücken zwischen Recht, Technik, Ethik, Medizin und Psychotherapie zu schlagen. Wir freuen uns darauf, zur nächsten Einheit am 11. Juni 2025 erneut zahlreiche Interessierte begrüßen zu dürfen!

 

Interfakultäres Institut für digitale Transformation und künstliche Intelligenz
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Lassallestraße 3 | 6. Stock | 1020 Wien
Mail: jus@sfu.ac.at

zum Seitenanfang